Datenschutzerklärung des Quartiervereins Guthirt Zug
Datenschutz und Datensicherheit sind dem Quartierverein Guthirt wichtig. Wir bearbeiten Deine Personendaten gemäss dieser Datenschutzerklärung verantwortungsbewusst und in Übereinstimmung mit den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen. Nachfolgend findest Du alle Informationen über unseren Umgang mit Deinen Personendaten im Rahmen der Mitgliederverwaltung sowie der Planung und Durchführung von Vereinsaktivitäten.
Verantwortlicher für die Datenbearbeitung
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist der Gesamtvorstand verantwortlich. Bei Fragen oder wenn Du Deine datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wahrnehmen möchtest, kontaktiere uns bitte über info@quartierverein-guthirt.ch oder per Post an Quartierverein Guthirt, c/o Hemma Fuchs, Lüssiweg 8, 6300 Zug.
Bearbeitete Personendaten
Im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Tätigkeiten können wir die folgenden Arten von Personendaten bearbeiten:
● Stammdaten;
● Transaktionsdaten;
● Foto- und Videoaufnahmen.
Unter die Stammdaten fallen folgende Informationen: Name und Vorname, Kontaktdaten (Wohnadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer), Geschlecht, Geburtsdatum, Status als Aktivmitglied, Zugehörigkeit zu einem anderen Mitglied (Familie oder Partnerschaft), Datum des Eintritts als Mitglied. Die meisten dieser Stammdaten überlässt Du uns selber bei der Anmeldung oder der sonstigen Kommunikation. Weitere Stammdaten erfassen wir selbst (z.B. Ein-/Austrittsdatum).
Mit Transaktionsdaten meinen wir die Zahlungsvorgänge bei der Bezahlung des Mitgliederbeitrags. Dies beinhaltet die Angabe des Beitragsjahrs, den Betrag des Mitgliederbeitrags, die Zahlungsart und den Zahlungsstatus.
Sodann erstellen wir oder von uns beauftragte Dritte im Rahmen von Vereinsanlässen gelegentlich Foto- und Videoaufnahmen. In diesen Aufnahmen bist Du eventuell erkennbar. Wir veröffentlichen die Foto- und Videoaufnahmen auf unserer Website oder in unserer Quartierzeitung. Auf diese Weise berichten wir über unsere Vereinsaktivitäten und dokumentieren diese. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse und es dient der Erfüllung unseres statutarischen Vereinszwecks.
Du möchtest nicht, dass wir Nahaufnahmen von Dir machen? Du möchtest keine Veröffentlichung von Foto oder Videoaufnahmen auf der Website oder in der Quartierzeitung, auf denen Du erkennbar bist? Dann teile uns dies bitte mit. Wir finden eine Lösung, die Deinen Interessen und jenen des Vereins entspricht.
Bearbeitungszweck
Personendaten bearbeiten wir primär, um unsere Vereinsaktivitäten entsprechend unseren statutarischen und gesetzlichen Pflichten zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren; sowie zur Verwaltung der Mitgliedschaft. Zudem bearbeiten wir Personendaten zu folgenden Zwecken: Kommunikation mit Dir, Information der Öffentlichkeit über unsere Vereinsaktivitäten, Förderung des Vereinszwecks, sowie Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Pflichten.
Wir haben ein den genannten Zwecken entsprechendes berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Deiner Personendaten. Zudem sind die Bearbeitungen in der Regel notwendig, damit wir unsere statutarischen oder gesetzlichen Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten) erfüllen können.
Bekanntgabe von Personendaten
Personendaten verwenden wir grundsätzlich nur innerhalb des Vereins. Soweit es für die Abwicklung der Mitgliedschaft, zur Durchführung von Vereinsaktivitäten o.ä. notwendig ist, können wir Personendaten an andere Organisationen bekanntgeben. Es handelt sich um folgende Kategorien von Empfängern: Mitglieder des Vereins (wir geben keine Mitgliederlisten mit Adressen ab) sowie ggf. externe Dienstleisterinnen (soweit notwendig).
Du hast das Recht, der Bekanntgabe Deiner Personendaten an Dritte zu widersprechen. Du kannst stattdessen verlangen, dass wir die Bekanntgabe einschränken.
Speicherung von Personendaten
Wir speichern Personendaten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten notwendig ist. Im Interesse der Integrität und der Vertraulichkeit der Personendaten treffen wir angemessene technische und organisatorische Massnahmen. Daten von ausgetretenen Mitgliedern werden spätestens nach der dem Austrittsdatum folgenden Generalversammlung, längstens aber nach einem Jahr aus unserer Datenbank gelöscht.
Ort der Bearbeitung
Die Personendaten speichern und bearbeiten wir primär in der Schweiz und in der EU.
Rechte in Bezug auf Deine Personendaten
Du hast die folgenden Rechte in Bezug auf Personendaten, die Dich betreffen:
● Das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Personendaten wir über Dich speichern und wie wir diese bearbeiten;
● das Recht auf Herausgabe oder Übertragung einer Kopie Deiner Personendaten in einem gängigen Format;
● das Recht auf Berichtigung Deiner Personendaten;
● das Recht auf Löschung Deiner Personendaten; sowie
● das Recht, Bearbeitungen Deiner Personendaten zu widersprechen.
Beachte bitte, dass für diese Rechte gesetzliche Voraussetzungen und Ausnahmen gelten. Soweit rechtlich zulässig, können wir Deine Anfrage zur Ausübung dieser Rechte ablehnen. Du hast ausserdem das Recht, beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) eine Beschwerde einzureichen.
Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern, insbesondere wenn wir unsere Datenbearbeitungen ändern oder wenn neue Rechtsvorschriften anwendbar werden. Es gilt die Version, auf die wir Dich zuletzt hingewiesen haben.
Version 1